Durchschnittlicher Gasverbrauch: 1 - 2 - 3 oder 4 Personen Haushalt

Ist Ihr Gasverbrauch zu hoch?

durchschnittlicher Gasverbrauch 1 2 3 oder 4 Personen HaushaltDer Gasverbrauch und die damit verbundenen Energiekosten sind für viele Haushalte ein wichtiges Thema. Die aktuellen Gaspreise belasten viele Haushalte sehr stark.

Viele Hauseigentümer und Mieter wollen ihren Gasverbrauch mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch vergleichen.

Hier bekommen Sie eine Übersicht der durchschnittlichen Gasverbräuche in Deutschland. Der Gasverbrauch ist dabei von verschiedenen Faktoren abhängig. Wir stellen Ihnen diese Faktoren vor. Dazu gibt es noch einige schnelle und einfache Tipps für einen niedrigeren Gasverbrauch.

 

Von welchen Faktoren hängt der Gasverbrauch ab?

Der Gasverbrauch kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich:

  1. Der Art der Gasheizung: Eine ältere Gasheizung ohne Brennwerttechnik wird mehr Gas verbrauchen als eine neue Brennwert-Gasheizung.

  2. Der Wartung der Gasheizung: Wenn eine Heizung regemäßig einmal im Jahr gewartet und gereinigt wird, ist der Gasverbrauch geringer.

  3. Der Nutzung: Wenn das Gas nur zum Kochen genutzt wird, ist der Gasverbrauch meist relativ gering. Wird das Gas zum Heizen genutzt, dann ist der Verbrauch meist deutlich höher. Wenn das Gas zum Heizen und für Warmwasser genutzt wird, ist der Verbrauch nochmals etwas höher. Für die zusätzliche Warmwasser-Erzeugung kann man ca. 10 Prozent mehr Gasverbrauch einplanen.

  4. Der Temperatureinstellung: Je höher die Temperatureinstellung (die Vorlauftemperatur) der Gasheizung sind, desto höher ist auch der Gasverbrauch. Die Vorlauftemperatur sollte deshalb so niedrig gewählt, dass gerade noch die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.

  5. Der Isolierung des Gebäudes: Ein gut isoliertes Gebäude wird weniger Gas verbrauchen, da weniger Energie benötigt wird, um es warm zu halten. Gerade neue Gebäude sind aufgrund der Bauvorschriften meist deutlich besser gedämmt. Aber auch ältere Gebäude können nachträglich gedämmt worden sein.

  6. Der Größe des Gebäudes oder der Wohnung: Ein größeres Gebäude oder eine größere Wohnung wird, bei sonst gleichen Bedingungen, in der Regel mehr Gas verbrauchen als ein kleineres Gebäude oder eine kleine Wohnung.

  7. Der Anzahl der Personen im Gebäude oder der Wohnung: Je mehr Personen sich in einem Gebäude oder einer Wohnung aufhalten, desto mehr Gas wird verbraucht, um das Gebäude warm zu halten. Es werden mehr Räume genutzt, die eine gewisse Temperatur haben müssen.

  8. Der Wetterbedingungen: Bei kaltem Wetter wird mehr Gas verbraucht, um das Gebäude warm zu halten, als bei milden Temperaturen. Moderne Gasheizungen haben einen Temperatur-Fühler an der Außerwand. Dadurch regelt sich die Heizung automatisch hoch und runter.

 

Grundlagen zum Gasverbrauch

Wie wird der Gasverbrauch angegeben?

Der Gasverbrauch in einem Haushalt kann in zwei Einheiten ausgedrückt werden: Gaszähler messen den Gasverbrauch nur in Kubikmetern (m³). Die Gasrechnung basiert auf dem Gasverbrauch in Kilowattstunden (kWh).

 

Durchschnittlicher Gasverbrauch pro m2

Hier geht es um den durchschnittlichen Gasverbrauch pro Quadratmeter Wohnungsgröße. Hier kann man z.B. auch als 2 Personen Haushalt anhand der Wohnfläche den durchschnittlichen Jahresverbrauch einsehen. Ein normaler Gasverbrauch im 2 Personen Haushalt in einer 75 m² großen Wohnung liegt inkl. Warmwasser-Erzeugung z.B. bei 12.000 kWh.

Tabelle mit dem durchschnittlichen Verbrauch:

 

Fläche in qm Gasverbrauch fürs Heizen (kWh pro Jahr) Gasverbrauch fürs Heizen und Warmwasser (kWh pro Jahr)
50  7000 8000
75  10500 12000
100  14000 16000
125  17500 20000
150  21000 24000

 

 

Wenn man Heizung und Warmwasser auf Gas-Basis nutzt, dann ist der Gasverbrauch am höchsten. Dies sind allerdings Durchschnittswerte. Der Gasverbrauch hängt auch von der Anzahl der Personen in einem Haushalt ab. In einem 4 Personen Haushalt wird mehr geduscht und gebadet als in einem 2 Personen Haushalt.

 

Durchschnittlicher Gasverbrauch eines 1-Personen-Haushalts

Wie viel m3 bzw. kWh Gas verbraucht ein 1 Personen Haushalt für die Warmwasser-Erzeugung? Hier kann man nur für das Erwärmen von Wasser von ca. 700 kWh pro Jahr im Durchschnitt ausgehen. Dazu sollte man aus den Tabelle hier noch den Energiebedarf für das Heizen rechnen.

 

Durchschnittlicher Gasverbrauch im 2-Personen-Haushalt

Wie hoch ist der Gasverbrauch eines 2 Personen Haushalts? Für die Warmwasser-Erzeugung sollte man hier mit ca. 1400 kWh rechnen. Dies sind Durchschnittswerte. Wenn Sie häufiger duschen, können diese Wette auch höher sein. Auch hier kommen dann noch die kWh für das Heizen dazu. Diesen kWh-Wert kann mithilfe der Wohnungsgröße der Tabelle entnehmen.

 

Durchschnittlicher Gasverbrauch eines 3-Personen-Haushalts

Was verbrauchen 3 Personen an Erdgas im Jahr? Jede Person im Haushalt verbraucht hier natürlich zusätzlich Erdgas. Für die Warmwasser-Erzeugung sollte man hier mit ca. 2100 kWh rechnen. Auch hier kommen dann noch die kWh für das Heizen dazu. Den kWh-Wert hierfür kann man anhand der Quadratmeterzahl der Wohnung der Tabelle entnehmen.

 

Durchschnittlicher Gasverbrauch eines 4-Personen-Haushalts

Was verbrauchen 4 Personen an Erdgas im Jahr? Mit der höheren Anzahl der Personen in einem Haushalt steigen natürlich auch die Werte des Gasverbrauchs. Für die Warmwasser-Erzeugung sollte man hier bei einer Familie von dieser Größe mit einem durchschnittlichen Gasverbrauch von ca. 2800 kWh rechnen. Auch hier kommen dann noch die kWh für das Heizen dazu. Den kWh-Wert hierfür kann mithilfe der Quadratmeterzahl der Wohnung ermitteln.

Alle diese Werte für die Haushalte sind Durchschnittswerte.

 

Durchschnittlicher Gasverbrauch nach Baujahr und Immobilienart

Wenn man den durchschnittlichen Gasverbrauch etwas genauer bestimmen will, kann man dies anhand von Baujahr und Immobilienart. Der Gasverbrauch pro m³ eines Hauses ist tendenziell höher als der Gasverbrauch von Wohnungen. Ältere Immobilien haben tendenziell einen höheren Gasverbrauch als Neubauten. Gerade neue Häuser verfügen über eine sehr gute Dämmung.

Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick mit einigen Beispiel-Werten.

Immobilienart

Baujahr vor 1977 Baujahr nach 2001 Neues Haus
Wohnung 30 m²  7500  3700  1400
Wohnung 50 m²  12300  6100  2300
Wohnung 75 m²  18500  9200  3500
Wohnung 100 m²  24600 12200  4600
Reihenhaus 125 m²  25000 12500  5000
Einfamilienhaus 150 m²  30000 15000  6500
Einfamilienhaus 200 m²  40000 20000  8700

.

Wie kann man den Gasverbrauch effektiv senken?

Wenn man den Vergleich mit dem durchschnittlichen Gasverbrauch gemacht hat und deutlich über den diesen Wert liegt, sollte man zunächst selbst nach möglichen Gründen suchen.

Der Gasverbrauch hängt auch von der persönlichen Wohlfühltemperatur und dem damit verbundenen Heizverhalten ab. Es gibt Personen, die sich bei 19 Grad wohlfühlen, und es gibt Personen, die 23 Grad benötigen. Dies ist ein beachtlicher Unterschied. Die Absenkung der Temperatur um 1 Grad bringt bereits eine Einsparung von ca. 6 Prozent des Gasverbrauchs.

Wenn man z.B. nur eine Person in der Familie hat, die 23 Grad benötigt, dann sollte man mit dieser Person reden. Wenn diese sich einfach etwas mehr anzieht und die Temperatur dadurch um 1 - 3 Grad gesenkt werden kann, hat dies einen großen Einfluss auf die Gaskosten.

Wenn Sie Gas für Heizung und Warmwasser nutzen, dann sollten Sie auch das Thema Duschen und Baden betrachten. Wenn einige Personen im Haushalt sehr häufig ein Vollbad machen, kann der Wert für die Warmwasseraufbereitung auch deutlich höher sein. Duschen ist hier wesentlich sparsamer als ein Vollbad.

Welche Temperatur hat das Warmwasser? Kann man diese Temperatur vielleicht etwas absenken? In welchem Zeitraum läuft die Umwälzpumpe für das Warmwasser? Kann man diese Zeiten vielleicht etwas mehr eingrenzen? Die Umwälzpumpe benötigt weniger Strom und das Warmwasser ist um gut gedämmten Boiler. Das spart also Strom und Gas.

 

Wenn der Gasverbrauch geprüft wurde und die Abschläge immer noch zu hoch sind, sollte man einen Gasanbieter Vergleich machen und bei möglichen Einsparungen den Gasanbieter wechseln.

 

Häufige Fragen zum durchschnittlichen Gasverbrauch

Wie viel Gas bei 120 qm?

Bei 120 qm kann man durchschnittlich mit einem Verbrauch von ca. 19.200 kWh rechnen. Die Berechnung dieses Werts kann hier anhand von Baujahr und Immobilienart weiter optimiert werden.

Wie viel Gasverbrauch ist normal m3?

Wenn man nur den Gasverbrauch der Heizung betrachtet kann man im Durchschnitt mit 140 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche rechnen.

 

Wie viel Gas für Heizung und Warmwasser?

Wenn man Erdgas für Heizung und Warmwasser nutzt, kann man im Durchschnitt von einem Verbrauch von 160 kWh pro m² ausgehen.

 

Wie viel m3 Gas verbraucht ein Einfamilienhaus?

Hier kann man bei einem Einfamilienhaus mit 140 qm im Durchschnitt mit 22.400 kWh und den mit diesem Verbrauch verbundenen Heizkosten rechnen. Bei älteren Häusern kann der Verbrauch auch höher sein. Der Verbrauch ist natürlich auch abhängig von der Anzahl der Bewohner.