Heizung: CO2 Steuer (Abgabe) auf Gas - Preise 2022/2023

CO2 Steuer GasDas deutsche Klimaschutzprogramm ist beschlossene Sache. In Deutschland bekommen CO2 Emissionen durch das Klimaschutzgesetz einen Preis. 


CO2 Steuer: ab wann kommt die neue Steuer?

Die CO2 Steuer (Abgabe) wird ab dem Jahr 2021 erhoben.



Wer zahlt die CO2 Steuer?

Die CO2 Steuer wird fällig für die Nutzung von Erdgas, Flüssiggas, Heizöl, Benzin, Diesel und Kerosin. Auch das Fliegen wird zukünftig also teurer. Die CO2 Abgabe betrifft also viele Bereiche. Doch was bedeutet der CO 2 Preis für Gaskunden? Gaskunden werden keine separate CO2-Rechnung erhalten. 
 
Die deutschen Gasanbieter werden die CO2 Abgabe gegenüber ihren Kunden abrechnen und so das Geld für den Staat "eintreiben". Die deutschen Stromanbieter kennen diese Rolle bereits. Ein Großteil der Stromrechnung besteht aus Steuern und Abgaben. Durch die CO2 Abgabe sind nun also auch die Gasversorger betroffen. Diese haben die neue Position ab dem Jahr 2021 mit einkalkuliert. Der Gasvergleich wird dann, wie immer, Auskunft über die gültigen Gaspreise geben.  

Update: Aufgrund der drastisch gestiegenen Gaspreise wird die geplante Erhöhung der CO2-Abgabe zum 01.01.2023 um ein Jahr auf den 01.01.2024 verschoben. Die Erhöhungen der Abgabe in den Folgejahren verschieben sich dann ebenfalls um ein Jahr. Wenn man aber aktuell den Vergleich der Preise macht, erkennt man schnell, dass diese Entlastung beim aktuellen Niveau der Preise nur minimal ins Gewicht fällt. Im Gasvergleich erkennt man die drastisch gestiegenen Gaspreise. Auch sonst billige Gas-Anbieter haben ihre Preise deutlich erhöht oder bieten momentan gar keine Erdgas-Tarife mehr an.

 

CO2 Steuer Gas

Doch was bedeutet die neue Abgabe für Gaskunden?
 

Jahr CO2 Abgabe auf Gas
2021 25 Euro pro Tonne
2025 55 Euro pro Tonne
ab 2026 55 bis 65 Euro pro Tonne CO2

 
In den ersten Jahren der neuen CO2 Abgabe wird für die Tonne CO2 ein Festpreis berechnet. Der Anfangspreis beträgt 25 Euro je Tonne CO2. In den Folgejahren bis zum Jahr 2025 soll der Preis in Etappen bis auf 55 Euro je Tonne erhöht werden. Ab dem Jahr 2026 soll der Markt den CO2-Preis bilden. Dabei gilt jedoch eine Obergrenze von 65 Euro je Tonne.

 

Beim Gas sind das folgende Mehrkosten in Cent je kWh (CO2 Abgabe Erdgas pro kwh netto):

Jahr CO2 Abgabe
2021 0,46
2022 0,55
2023 0,64
2024 0,82
2025 1,00

 

Von 0,46 (genau sind es 0,455 Cent / kWh) steigt der CO2 Preis also schrittweise auf 1 Cent / kWh im Jahr 2025. Diese Preise gelten auch für Ökogas. Wie sieht es bei anderen Brennstoffen aus? 

 

CO2 Steuer Heizöl

Beim Heizöl (EL) sind das folgende Mehrkosten in Cent je Liter (netto):

Jahr CO2 Abgabe
2021 6,69
2022 8,03
2023 9,37
2024 12,04
2025 14,72

 

Wenn man die CO2 Abgabe auf Heizöl von Cent je Liter in Cent je kWh umrechnet, erkennt man die deutlich höhere Kohlendioxid-Abgabe auf Heizöl. Verbraucher mit einer Ölheizung werden also wesentlich stärker belastet.
 
Die Unternehmen, die Erdgas, Heizöl, Diesel und Benzin in den Markt bringen, müssen die entsprechenden CO2 Verschmutzungsrechte kaufen. Dies wird zu mehreren Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen für den Staat führen. Die Mehrkosten für Diesel und Benzin werden aber zumindest teilweise durch eine höhere Pendlerpauschale ausgeglichen. Auf diesen Punkt bezieht sich auch ein Großteil der Kritik am Klimapaket.
 
Für Nutzer einer Gasheizung gibt es keinen direkten Ausgleich! Gaskunden müssen mit teilweise hohen Mehrkosten rechnen.
 

Neue CO2 Steuer: Berechnung für die Nutzung von Gas in Deutschland

  • ca. 0,2 kg CO2 / kWh
  • Beispiel 35000 kWh Großes Einfamilienhaus
  • 2021 161 Euro netto mehr
  • 2025 350 Euro netto mehr
  • ab 2026 bis 413 Euro netto mehr


Dies sind sehr hohe Mehrbelastungen für die Kunden, die mit Gas heizen. Wie können sich Gaskunden zumindest teilweise gegen diese steigenden Preise schützen? Sie können hier im Gaspreisvergleich nach Tarifen mit einer langen Brutto-Preisgarantie suchen. So ist man als Kunde zumindest einen gewissen Zeitraum vor steigenden Gaspreisen geschützt. Eine eingeschränkte Preisfixierung, die viele Gasanbieter nutzen, schützt hier nicht vor steigenden Preisen, da die CO2 Abgabe auf den Preis aufgeschlagen werden kann. Wenn man also einen Gastarif mit einer langen Brutto-Preisgarantie findet, sollte man den Mehrpreis für die Preisgarantie prüfen und ggf. den Gasanbieter wechseln.

Wenn man keinen attraktiven Gastarif mit Bruttopreisgarantie findet, sollte man in einen günstigen Gastarif mit Preisfixierung wechseln. Auf diese Weise kann man die Kosten senken.
 
Häufig wird das Klimaschutzpaket als nicht ausreichend bezeichnet. Dabei werden spätestens ab dem Jahr 2026 sehr hohe Beträge durch die neue CO2-Abgabe eingenommen. Der Staat will mit der CO2 Abgabe das Verhalten der Bürger steuern. Die Milliarden an neuen Einnahmen durch die CO2-Steuer sollten dabei gut genutzt werden.
 
Durch das Klimapaket wird beispielweise ein Förderprogramm für moderne Gasheizungen finanziert. Strom soll auf der anderen Seite deutlich günstiger werden. Nur durch günstigeren Strom, ein flächendeckendes Ladensäulennetz und attraktive Elektroautos kann es zum Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland kommen. Auch Bahnfahrten sollen deutlich günstiger werden.


Fazit

Die Kohlendioxid Abgabe müssen alle Gasanbieter zahlen. Jeder Gasanbieter kommt bei seinen Berechnungen aber auf unterschiedliche Endpreise. Dies kann man hier im Gasanbieter Vergleich gut erkennen. Viele Gasanbieter werden Schreiben zur Gaspreiserhöhung oder zur Umlagenanpassung verschicken. Beides sind Preisanpassungen! Durch eine Preisanpassung aufgrund der CO2-Steuer (Abgabe) hat man ein Sonderkündigungsrecht und kann direkt hier online den Gasanbieter wechseln.

Beim Strom kommt es durch die staatliche Beteiligung an der Finanzierung der EEG-Umlage zu sinkenden Umlagen. Dies bedeutet in vielen Regionen Deutschlands sinkende Strompreise. Jetzt auch die Stromanbieter vergleichen.