Gasvergleich nach Stiftung Warentest Kriterien [2023]
Einstellungen der Stiftung Warentest für den Gaspreisvergleich
Die Stiftung Wartentest beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren mit dem Gasvergleich. Die Stiftung hat früh die Vorteile eines Gasvergleichs im Internet erkannt. Dadurch empfiehlt sie Verbrauchern bereits seit vielen Jahren die Nutzung von Gaspreisvergleichsportalen.
Die Kundengruppe, die Gas nutzt, ist natürlich nicht so groß wie die Gruppe der Stromkunden. Es besitzen aber immerhin ca. 20 Millionen Haushalte in Deutschland einen Gasanschluss. Etwa jeder zweite deutsche Haushalt nutzt also Gas. Diese Haushalte sollten den für sie passenden Gasvergleich machen. Die Stiftung Warentest sieht hier zwei verschiedene Gasanbieter Vergleiche. Die Unterschiede zwischen den zwei möglichen Gasvergleichen erklären wir hier.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Gaspreise und dem Wettbewerb der Gasanbieter untereinander ist der Anbieterwechsel in vielen Fällen äußerst sinnvoll.
Gasvergleich nach den Kriterien der Stiftung Warentest
Was verbirgt sich eigentlich hinter der Stiftung Warentest? Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation. Sie testet neben Waren auch Dienstleistungen diverser Anbieter. Die Stiftung Warentest hat einen staatlichen Auftrag und wird auch mit deutschen Steuermitteln gefördert. Die Verbraucherschutzorganisation ist sehr populär und hat schon Vielzahl von Tests durchgeführt. Ein Test der Stiftung Warentest hat deshalb für viele Verbraucher eine sehr große Bedeutung.
Mit einem Vergleich der Gasanbieter und einem direkten Gaswechsel können Sie Ihre Kosten oftmals deutlich senken. Doch wie vergleicht man "richtig"? Man möchte ja von einem seriösen Gasanbieter beliefert werden. Die Stiftung Warentest hat hier beim Gaspreisvergleich eine klare Meinung. Mit dem Gasvergleich hier auf Guenstige-Gasanbieter.de können Sie die Kriterien der bekannten Organisation direkt umsetzen.
Entscheidend beim Gasvergleich: Sind Sie aktiv oder bequem?
Generell unterscheidet die Stiftung Warentest in aktive und eher bequeme Kunden. Hier sollten Sie sich also zunächst selbst einschätzen. Sind sie aktiv und wollen Sie einmal im Jahr die verschiedenen Gasanbieter vergleichen und direkt wechseln? Oder sind Sie eher bequem beim Thema Gas?
Hierzu benötigt man aber noch die Info, dass der Gasvergleich und der Gasanbieterwechsel für Verbraucher einen Aufwand von etwa 10 - 30 Minuten pro Jahr bedeutet. Wenn man das erste Mal vergleicht und wechselt, dann dauert der Wechsel wahrscheinlich noch 30 Minuten. Beim zweiten und dritten Gasvergleich beträgt der Aufwand dann in der Regel nur noch ca. 10 Minuten.
Aktiver Gaskunde?
Aktiven Gaskunden, die einmal im Jahr die Gaspreise vergleichen, winken in der Regel auch die größeren Ersparnisse. Dies kommt durch den Bonus bzw. die verschiedenen Bonusarten, die in der Regel aber nur im ersten Vertragsjahr gelten. Im zweiten Vertragsjahr werden diese Bonus-Gastarife oftmals sogar teurer als einige Standardtarife.
Bei Gastarifen mit Bonus sollte man also in der Regel einmal im Jahr vergleichen und wechseln. Der Standard-Bonus wird oftmals erst nach 12 Monaten Vertragslaufzeit ausgezahlt. Man sollte also meistens 1 Jahr bei einem Gasanbieter bleiben. Bei Gasanbietern mit Bonus sollte man aber meist auch nicht länger bleiben. Dann kann es teuer werden. Dies betrifft dann besonders bequeme Gaskunden, die nicht so gern den Anbieter wechseln.
Bequemer Gaskunde?
Für bequeme Gaskunden können Gastarife mit einem hohen Bonus also im Endeffekt sehr teuer werden. Bequeme Gaskunden zahlen im zweiten, dritten und jedem weiteren Vertragsjahr bei Bonus-Tarifen meist mehr als nötig. Dabei sind die verschiedenen Bonusarten schon sehr verlockend! Neukundenbonus, Sofortbonus, Rabatt auf den Arbeitspreis von X Cent je kWh im ersten Jahr und einige weitere Rabatte sind bei einigen Gasanbietern möglich.
Doch dies trifft wirklich nur für das erste Vertragsjahr zu. Wenn Sie mehrere Jahre bei einem solchen Angebot bleiben, geht die Rechnung des Gasanbieters auf. Ihre eigene Rechnung als bequemer Kunde geht bei diesen Bonus-Gastarifen aber nicht auf.
Bequeme Kunden sollten beim Gaspreisvergleich den Bonus also nicht berücksichtigen. Wenn Sie den Bonus beim Vergleich deaktivieren können teilweise trotzdem Tarife mit Bonus angezeigt werden. Dieser Bonus wird bei der Deaktivierung des Bonus-Schalters aber nicht mit in die Jahreskosten für das erste Jahr eingerechnet. In diesen Fällen wird nur mit dem Arbeitspreis (Cent / kWh) und dem Grundpreis gerechnet.
Gretchenfrage: Sind Sie ein aktiver oder ein bequemer Gaskunde? Diese Frage sollten Sie ehrlich beantworten. Können und wollen Sie einmal im Jahr die Gaspreise vergleichen oder wollen Sie das nicht?
Sie können hier auch beide Varianten mit Ihrem Verbrauch und Ihrem Ort (abgefragt wird hier die Postleitzahl) vergleichen. Den Gasverbrauch finden Sie ohne Probleme auf der letzten Abrechnung des aktuellen Versorgers. Für den Gasvergleich ist hier der Wert in Kilowattstunden (kWh) relevant. Wenn Sie Ihre letzte Gasrechnung nicht finden, können Sie hier auch mit Schätzwerten arbeiten. Diese Schätzwerte leiten sich ab von der Größe der Wohnfläche.
Gerade bei einem hohen Gasverbrauch ergeben sich meist sehr hohe Einsparmöglichkeiten.
Stellen Sie einmal die Filterkriterien für den Gasvergleich bequemer Kunden und rechnen Sie so die Jahreskosten für Gas aus. Die hierfür empfohlenen Einstellungen können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Die Ergebnisse des Gasvergleichs können Sie dann mit den Jahreskosten der aktiven Kunden vergleichen. Bitte verwenden Sie hierfür diese Filterkriterien:
Gasvergleich nach Stiftung Warentest Kriterien
Filterkriterium | Aktiver Kunde | bequemer Kunde |
Berücksichtigung Bonus | ja | nein |
Mindestvertragslaufzeit | max. 1 Jahr | max. 1 Jahr |
Vertragsverlängerung | max. 1 Jahr | max. 1 Monat |
Kündigungsfrist | max. 6 Wochen | max. 6 Wochen |
Preisgarantie | min. 1 Jahr EPG | min. 1 Jahr EPG |
Vorkasse | nein | nein |
Pakettarife | nein | nein |
Berücksichtigung Bonus
Wenn Sie beide Vergleiche (aktiv vs. bequem) gemacht haben, kennen Sie auch den genauen Unterschied bei den Jahreskosten für Gas. Jetzt ist der Punkt der Entscheidung gekommen. Diese Entscheidung müssen Sie allerdings selbst treffen. Wenn Sie als aktiver Kunde gegenüber Variante "bequem - ohne Bonus" nur 10 Euro sparen sollten, ist vielleicht die Variante ohne Bonus trotzdem die interessantere.
Wenn Sie als aktiver Kunde aber 250 Euro sparen gegenüber der Variante ohne Bonus, dann sollten Sie vielleicht zum aktiven Kunden werden. Dies natürlich nur, wenn Sie einmal pro Jahr den Eintrag im Kalender "Gasvergleich" berücksichtigen. Generell gewinnen die verschiedenen Boni hier im Vergleich immer mehr an Bedeutung. Immer mehr Gasanbieter bieten einen Bonus an. Dabei ist ein klarer Aufwärtstrend bei den Bonushöhen erkennbar.
Den Neukundenbonus bekommen natürlich nur Neukunden. Sie können also nicht von Gasanbieter A zu Gasanbieter A wechseln und erneut mit dem Bonus rechnen. Man kann aber von Gasanbieter A zu Gasanbieter B wechseln und den Neukundenbonus von Gasanbieter B bekommen. Wenn man dann mindestens 6 Monate keinen Vertrag mit Gasanbieter A hatte, kann man häufig wieder zu Gasanbieter A wechseln und erneut den Neukundenbonus von Gasanbieter A bekommen.
Für viele Versorger sind hier 6 Monate entscheidend. Wenn das letzte Vertragsende bei dem gewünschten Versorger mindestens 6 Monate in der Vergangenheit liegt, gilt man oftmals als Neukunde. Dies ist aber in der Regel kein Problem, da man für den Neukundenbonus meist mindestens 12 Monate bei einem Anbieter bleiben muss.
Wenn Sie noch nie den Anbieter gewechselt haben und noch in der lokalen Grundversorgung sind, lohnt der Gaswechsel nahezu immer. Dies gilt übrigens für Gas und Strom.
Mindestvertragslaufzeit
Die Mindestvertragslaufzeit ist in beiden Varianten ein Jahr.
Vertragsverlängerung
Bei der Variante mit Bonus beträgt die Vertragsverlängerung ein Jahr und bei der Variante ohne Bonus einen Monat. Die Vertragsverlängerung können Sie nach dem Start des Vergleichs unter den eweiterten Einstellungen ändern.
Kündigungsfrist
Die Kündigungsfrist beträgt in beiden Varianten maximal 6 Wochen. Kürzere Kündigungsfristen, z.B. 4 oder 2 Wochen, werden also auch berücksichtigt. Mit einer relativ kurzen Kündigungsfrist bleibt man als Kunde flexibel.
Preisgarantie
Das Kürzel EPG steht in diesem Zusammenhang für "eingeschränkte Preisgarantie". Bei dieser eingeschränkten Preisgarantie werden (für ein Jahr) alle Preisbestandteile des Gaspreises außer Steuern, Abgaben und Umlagen garantiert. Diese Punkte werden auch als hoheitliche Preisbestandteile bezeichnet. Auf Änderungen bei diesen Bestandteilen hat der Gasanbieter keinen Einfluss. Im Falle einer EPG kann der Gasanbieter, z.B. bei Steuerhöhungen, die Erhöhung an die Kunden weitergeben. Erhöht sich hingegen der Gaspreis am Markt, kann der Anbieter diese Erhöhung nicht innerhalb der Garantielaufzeit weitergeben. In diesem Fall sind Sie also mit einem EPG Tarif vor Preiserhöhungen abgesichert.
Vorkasse
Gastarife mit Vorkasse / Vorauskasse werden hier nicht angezeigt. Auch Tarife, die eine Kaution fordern, werden nicht angezeigt. Diese Tarife sind ganz klar verbraucherunfreundlich. Im Gasvergleich hier werden nur Tarife mit monatlichen Abschlagszahlungen angezeigt.
Pakettarife
Gastarife mit bestimmt Standardpakten an Gas werden hier auch nicht angezeigt. Gerade bei einem sehr stark schwankenden Gasverbrauch sind Pakettarife verbraucherunfreundlich. Liegt der tatsächliche Gasverbrauch höher als die Gasmenge des Pakettarifs, muss man den Mehrverbrauch an Gas meist teuer nachbezahlen. Liegt der tatsächliche Verbrauch unter der Menge des gekauften Gaspakets, bekommt man die gesparten Kilowattstunden in der Regel nicht erstattet. Gerade der Gasverbrauch vieler Häuser und Wohnungen schwankt erheblich und ist stark abhängig von den Außentemperaturen. Dadurch sind Gastarife mit festen Mengen in der Praxis häufig sehr verbraucherunfreundlich.
Tipps für den Gasvergleich nach Stiftung Warentest:
- Bitte prüfen Sie als aktiver Kunde den Bonus auf der Jahresrechnung.
- Vergleichen und wechseln Sie fristgerecht, d.h. in der Regel 2 Monate vor Vertragsende.
- Zusätzlich zu den oben genannten Filterkriterien können Sie hier Ökogas-Tarife filtern.
- Nutzen Sie auch als bequemer Kunde das Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhung.
- Vergleichen Sie auch als bequemer Kunde ab und zu die Gaspreise.
- Gasanbieter mit schlechten Kundenbewertungen sollten Sie meiden (hier).